OpenDTU CMT - Your evaluation for your balcony solar system compatible to Hoymiles HMS and HMT series (CMT module)
Pre-soldered CMT module (optional)
Scope of Delivery
Compatibility
- Hoymiles HMS-300
- Hoymiles HMS-350
- Hoymiles HMS-400
- Hoymiles HMS-450
- Hoymiles HMS-500
- Hoymiles HMS-600
- Hoymiles HMS-700
- Hoymiles HMS-800
- Hoymiles HMS-900
- Hoymiles HMS-1000
- Hoymiles HMS-1600
- Hoymiles HMS-1800
- Hoymiles HMS-2000
- Hoymiles HMT-1800
- Hoymiles HMT-2250
Features
- Read out live data from the inverter Display the inverter's internal event log
- Display inverter information such as firmware version, firmware build date, hardware revision and hardware version
- View and set the current inverter threshold
- Power off/on function of the inverter
- Uses ESP32 microcontroller and CMT2300A multi-inverter support
- MQTT support (with TLS)
- Home Assistant MQTT Auto Discovery support
- Beautiful and fancy WebApp with visualisation of current data
- Firmware upgrade via the Web UI
Standard source
- supports up to 10 inverters
- Time zone support
- Prometheus API endpoint (/api/prometheus/metrics)
- English, German and French web interface
- Direct connection of displays (SSD1306, SH1106, PCD8544)
- Dark theme in the web interface
The Housing
Target Group
Required tools
Instructions and help
Lovingly packed for you by hand

Show us your solar system and your OpenDTU evaluation
- Twitter/Mastodon: #SolderingConnects
- Instagram: #SolderingConnects or follow us on @blinkyparts_com
Help others with your feedback
Build Time: | 1-2 Hours |
---|---|
Difficulty: | Easy, Medium |
Manual and iteractive board: | https://binary-kitchen.github.io/SolderingTutorial/ |
Target group: | Grownup, Nerd |
Login
September 4, 2023 08:29
Funktioniert tadellos!
Ich bin ein Lötanfänger und habe nur einen "Universallötkolben" mir relativ dicker Spitze. In meiner Jugend habe ich häufiger mit Bausätzen von Conrad Elektronik gebastelt, in den letzten Jahren aber eigentlich immer mal nur Kabel/Litzen gelötet. Die Schwierigkeit dieses Bausatzes (CMT vorgelötet) wird als "Einfach, Mittel" eingestuft. Ich dachte, ich bekomme das leicht hin. So leicht war es dann am Ende doch nicht. Das lag aber ganz eindeutig an meiner nicht gut geeigneten Lötausrüstung mit einer zu dicken Lötspitze. Trotz großer Sorgfalt habe ich eine Lötbrücke fabriziert, die ich aber entfernen und neu löten konnte. Die Anleitung ist wirklich sehr gut und einfach verständlich. Da gab es zu keiner Zeit Unsicherheiten, was wohin gehört. Das gedruckte Gehäuse ist passgenau, einzig die beiden LED sind etwas versenkt platziert. Hinweise meinerseits: - Die beiden grünen LED leuchten sehr hell. Da wäre es toll, wenn man die Helligkeit mit optionalen Widerständen oder einem Poti dunkler stellen könnte. - Die Sendeleistung des Funkempfängers ist Standardmäßig auf niedrige Stufe eingestellt. Ich habe zuerst keine Verbindung zum Wechselrichter hinbekommen, bis ich irgendwann diese Einstellung gefunden hatte. Da wäre evt. ein Hinweis in der Anleitung hilfreich. - Das Display steht beim ersten Start auf "Energiesparmodus" und schaltet sich relativ schnell von alleine aus. Das kann man auf der Weboberfläche umstellen, wenn man es denn weiß. Ich habe es am Ende hinbekommen und werde das Set für einen Freund gleich nochmal bestellen. Allerdings hole ich mir vorher auch gleich einen besseren Lötkolben.
August 11, 2023 20:15
alles bestens auf Anhieb geklappt mit herkömmlichen Mitteln trotz Löten des Funkmoduls
Also mir gefällt das kleine schwarze Kasterl. Bin echt begeistert davon und freu mich wie ein kleines Kind zu Weihnachten. Nur die LEDs muß man abdunkeln, entweder mit zusätzlichem Vorwiderstand oder schwarz anmalen. Die blenden in der Nacht sonst ziemlich, wenn man die Anzeige auch abschalten läßt. Siehe Ergänzung ganz unten! Hab etwa eine gute Stunde gebraucht, löten kann ich, aber noch mit altem Lötkolben der verfügbar war. Auch damit hatte ich keine größeren Probleme auch das Funkmodul auf die Platine zu löten. Verwendet hab ich altes Lötzinn (verbleit) mit Kolophoniumseele. Ich sorge mich da nicht groß nur ja keine Brücken zu schaffen, Hauptsache erstmal gut verzinnt und anschließend einmal überschüssiges Zinn abziehen mit vorher gereinigtem (abgeklopftem) Lötkolben. Der nimmt dann die Brücken auch wieder gut weg, ggf. etwas nachverzinnen damit genug Flußmittel drauf ist, dann gehen die Brücken schön wieder weg. Selbst wenn man patzt und eine Brücke zum Metallgehäuse herstellt läßt sich diese leicht wieder entfernen. Ohne guter Optiker-Lupe geht aber (in meinem Alter) gar nichts mehr! Ich habe die (günstige mit Molullöten) CMT-Version gewählt, da ich schon ein NRF-Funkmudul hatte (zwar ohne externe Antenne aber egal). Somit kann ich jetzt beide WR-Typen (alte HM und neuere HMT) damit betreiben. Muß dazu nur das Funkmodul umstecken und die jeweils passende gesicherte Konfig hochladen (Profil in Hardware ändern). Man kommt sich nach 40 Jahren wieder vor wie seinerzeit in der Schule. :-) Ein kleiner Hinweis noch: Die beigefügten Schrauben sind 1,5mm Inbus (Innensechskant), hat vielleicht nich jeder parat zuhause herumliegen. Sie gehen schon recht fest zu drehen, daher mit gewöhnlichem Schraubenzieher wird man nur durchrutschen. Aber man kann alternativ mit einer Zange (Kombizange) notfalls bestimmt auch reindrehen. Welche Teufel haben euch bei der Dimensionierung der LED-Vorwiderstände R1+R2 geritten? Vor 40 Jahren hatte man die schon auf 20mA ausgelegt, heutige LED brauchen nur um die 2mA herum und nicht geschätzt 40mA. Also die beiden 68 Ohm Widerstände durch 2k2 ersetzt und sind noch immer hell genug. Ich empfehle sie durch 500-3,3k Ohm zu ersetzen, ja nach gewünschter Helligkeit, außer man möchte damit eine Raumbeleuchtung realisieren und ein Kraftwerk dafür hochfahren. :-) Aber im Ernst, die solltet ihr auf 470 Ohm oder 1k ändern im Bausatz. Weiters empfehle ich anstelle der vorgeschlagenen Zahnstochermethode das Display nur auf die Gehäusefrontplatte aufzustecken und zwischen Display und eingeschobener Platine einen gewöhnlichen weichen Verpackungkunststoff (die üblichen ca. 3mm dicken Folien 2-lagig damit etwa 7mm Dicke entsteht oder ähnliches Material) beizulegen. Damit wird es mittig gut nach außen gedrückt und hält perfekt in Position. Die Zahnstocker halten nicht, wenn man es manchmal wieder öffnen möchte.
July 9, 2023 07:14
Spaß beim Löten und beim Auswerten
Diese kleine schwarze Box macht echt Spaß! Fast wie ein Ü-Ei: Zuerst hat man Spaß beim zusammenlöten und dann Spaß beim auswerten. Das Löten ging einfach und die Anleitung ist wirklich super! Ich habe mir das vor-gelötete CMT-Modul gekauft und wo ich es mir jetzt so ansehe war das schon sinnvoll: Das Modul ist hat kleine Anschlüsse und sieht schwerer zu löten aus. Nichts für Anfänger wie mich. Wenn man alles gelötet hat und an ein USB-Netzteil angeschlossen hat ploppt ein WLAN auf und man kann seine eigenen WLAN-Einstellungen vornehmen. Danach einfach nur noch im Webinterface die Seriennummer des Wechselrichters eintragen und schon gehts los. Ich hatte ja keine Ahnung wie schön das ist auf einem Display immer den aktuellen Status vom Balkonkraftwerk an der Wand zu sehen. Traumhaft!
June 28, 2023 13:35
Tolles Teil - ruhige Hand nötig
Komplettpaket mit praktischem Gehäuse LEDs Statusanzeige und Display. Alles dabei für einen guten Preis. Gute Anleitung zum Löten der wenigen Komponenten. ABER: Das CMT2300A Modul ist für jemanden, der noch keine SMD Löterfahrung hat, verflucht schwer sauber anzulöten. Stellt euch darauf ein, dass ihr ein oder zwei Ersatzodule braucht - gibt's bei Amazon. Außerdem empfehle ich diese (englischsprachige) Anleitung durchzulesen, bzw. das YT Video anzusehen: https://learn.sparkfun.com/tutorials/how-to-solder-castellated-mounting-holes/all Es wäre toll, wenn blinkyparts, das Modul optional auch angelötet anbieten würde.